Wie entsteht ein Witz?

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Kommt ein Mann in eine Bar. Fragt der Barkeeper: “Das Übliche?”
“Ach, ich weiß nicht … eigentlich sollte ich nicht … aber … na gut, ausnahmsweise!”

Täglich frage ich meine Tochter, was sie als Jause in die Schule mitbekommen möchte: Marmeladebrot, Honigbrot oder Salamibrot. Seit einigen Wochen ist es immer Marmelade. Vor einigen Tagen sagt sie, nachdenkend: “Heute nehm ich … Heute nehm ich … einmal … Marmelade!”
“Aha” sage ich, “ausnahmsweise das Übliche!”

Wenig später poste ich auf Facebook: “Heute nehme ich ausnahmsweise das Übliche”.
Okay, das ist ein witziger Spruch, ein “One-liner”, aber noch kein richtiger Witz. Auch einen One-liner kann man übernehmen und bei passender Gelegenheit anbringen, zum Beispiel, wenn man sich im Büro an der Cafeteria anstellt. Damit man den Witz aber weitererzählen kann, auch wenn die augenblickliche Situation gerade keine Andockstelle für den  Spruch bietet, muss man der Pointe ihre Umgebung eben mitgeben, das heißt, sie in eine Geschichte verpacken.

“Kommt ein Mann in eine Bar und sagt: ‘Heute nehm ich ausnahmsweise das Übliche!'”

Was ist daran unbefriedigend? Der Mann kommt in die Bar und macht einen Witz, aber er ist nicht Teil des Witzes.

Daher die vorläufige Endversion, siehe oben.

Warum gefällt mir diese Version besser? Hier wird die Unlogik nicht um ihrer selbst willen angewandt, sondern ergibt sich aus der Situation. Der Mann bringt das “ausnahmsweise” nicht an, um einen Witz zu machen, sondern um sich selbst in die Tasche zu lügen. Die Phrase wenden wir ja oft an, wenn uns Alkoholisches oder Kalorienreiches angeboten wird. Aber dadurch, dass der Barkeeper einfach “das Übliche” anbietet, wird sie von vornherein als Selbstbetrug entlarvt. Und das macht ja einen Witz aus: eine Entlarvung.

“Von den wilden Frauen” im Dschungel Wien

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail


https://www.dschungelwien.at/vorstellung/202
Ich geb zu, ich war skeptisch: Was werden die wohl mit meinen Texten machen? Aber es hat voll gepasst. Vom Anfang bis zum Ende: Die Musik von Clara Luzia – auch Cathi Priemer als Drummerin und Richard Klein als Sänger haben ihren Anteil daran – spannt einen Bogen über Jodler, Rock, Punk und Klassik. Der Tanz – Michèle Rohrbach, Martina Rösler, Steffi Wieser unter der Regie von Sara Ostertag – ist ausdrucksstark, archaisch und wild. Darein verwoben die Geschichten des Hutzler Matthiesl von den wilden Frauen. Über die Texte müssen natürlich andere urteilen, aber ich fand sie so umgesetzt, wie ich es mir besser kaum wünschen könnte. Das Buch von Linda Wolfsgruber und mir (https://www.bibliothekderprovinz.at/buecher.php/?id=880) war nie ein Kinderbuch, und die tanztheatralische Umsetzung ist wohl für Menschen ab 9 Jahre gedacht, gehört aber unbedingt auch ins Abendprogramm!
Ich wünsche dem Team noch viele Vorstellungen!

“Die Entschuldigung” in Feldkirch

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mein Stück DIE ENTSCHULDIGUNG im Thater am Saumarkt in Feldkirch als szenische Lesung.
Zu sehen wieder im TIK Dornbirn:
14., 15. und 16. Juni 2018
jeweils um 20.30 Uhr

Eine Produktion des Theaters der Figur
https://www.theater-der-figur.at/die-

Ariel Mautners Großeltern sind im NS-Vernichtungslager Treblinka ermordet worden. Nachdem Mautner ihnen einen „Stein der Erinnerung“ hat setzen lassen und darüber ein kleiner Bericht im Radio gesendet worden ist, erhält er den Anruf von Kurt Berger, der sich bei ihm entschuldigen will. Es ist der spätgeborene Sohn eines der SS-Aufseher von Treblinka. Widerstrebend willigt Mautner in ein Treffen ein. Er versucht, Berger zu bewegen, die bisher unbekannten Fakten über den Verbleib seines Vaters nach Ende des Kriegs der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen, doch Berger will nur eine persönliche Absolution.

Eine szenische Lesung für Erwachsene und junge Menschen ab 14 Jahren mit:

Ariel Mautner: Martin Auer
Kurt Berger: Robert Kahr
Miriam Berger: Birgit Unger
Mafalda Berger: AnnaMaria Tschopp

Bühne: Johannes Rausch
Kostüme: Evelyne Fricker
Regie: Sabine Wöllgens

Das Wichtigste, was ein Führer braucht, sind Feinde.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Das nächste, was er – oder sie – braucht, sind Menschen, die echte Sorgen, Probleme oder Ängste haben, denen er Abhilfe verspricht, wenn sie die Feinde bekämpfen. Wenn es ihm gelingt, die zu mobilisieren, dann bekommt er auch die Unterstützung von Leuten mit dem nötigen Reichtum, um ihn zu finanzieren, von Intellektuellen, die sich ihm als Ideologen andienen und von allen möglichen anderen SpezialistInnen, die sich unter seiner Führung bessere Karrierechancen ausrechnen. Und oft finden sich auch noch ein paar IdealistInnen, die aus verschiedenen Gründen das Bedürfnis haben, wo dazuzugehören, einer Sache zu dienen und sich eventuell auch dafür zu opfern.